37 lines
No EOL
1.8 KiB
Twig
Executable file
37 lines
No EOL
1.8 KiB
Twig
Executable file
{% extends 'CalciferBundle::layout.html.twig' %}
|
|
|
|
{% block css %}
|
|
{% stylesheets filter="compass"
|
|
"@CalciferBundle/Resources/assets/css/events.scss" %}
|
|
<link rel="stylesheet" href="{{ asset_url }}"/>
|
|
{% endstylesheets %}
|
|
{% endblock %}
|
|
|
|
{% block javascripts %}
|
|
{% javascripts
|
|
"@CalciferBundle/Resources/assets/js/events.js" %}
|
|
<script src="{{ asset_url }}"></script>
|
|
{% endjavascripts %}
|
|
{% endblock %}
|
|
|
|
{% block body -%}
|
|
<div class="ui one column page grid title">
|
|
<div class="ui column">
|
|
<h1 class="ui header">
|
|
Wiederholungsmuster
|
|
</h1>
|
|
</div>
|
|
</div>
|
|
|
|
<div class="ui one column page grid segment">
|
|
<div class="ui column">
|
|
<p>Es gibt 2 verschiedene Wiederholungsmustertypen. Feste Termine oder Interval Termine.</p>
|
|
<p>Der erste definiert sich dadurch das der Termin immer an einem bestimmten Tag im Monat passieren soll. Das Hackspace-Plenum findet z.B. am <code>Zweiten Freitag des Monats</code> statt. Die Sicherheitssprechstunde findet immer am <code>Ersten Dienstag des Monats</code> statt. Anhand dieser Beispiele sollte eigentlich klar sein wie dieses Wiederholungsmuster funktioniert:</p>
|
|
<p>An erster stelle definiert man die Woche: Erster, Zweiter, Dritter, Letzter (In manchen Fällen kann Dritter und Letzter auch identisch sein).</p>
|
|
<p>An zweiter stelle definiert man den Wochentag: Montag, Dienstag, Mitwoch usw.</p>
|
|
<p>An letzter Stelle steht noch pro Forma „des Monats“</p>
|
|
<p>Der zweite Wiederholungstyp ist für regelmäßige Termine wie z.B. die Elektrorunde gedacht, die <code>Alle 7 Tage</code>. Für die Brettspielerei würde man <code>Alle 2 Wochen</code> schreiben.</p>
|
|
</div>
|
|
</div>
|
|
|
|
{% endblock %} |