diff --git a/assets/js/content-loader.js b/assets/js/content-loader.js new file mode 100644 index 0000000..1a04281 --- /dev/null +++ b/assets/js/content-loader.js @@ -0,0 +1,55 @@ +// Function to load HTML content +async function loadContent(sectionId, contentFile) { + try { + console.log(`Loading content for ${sectionId} from ${contentFile}`); + // Use relative path instead of absolute path + const response = await fetch(`../content/${contentFile}`); + if (!response.ok) { + throw new Error(`HTTP error! status: ${response.status}`); + } + const html = await response.text(); + console.log(`Successfully loaded content for ${sectionId}`); + + // Find the section and update its content + const section = document.getElementById(sectionId); + if (section) { + section.innerHTML = html; + console.log(`Successfully updated content for ${sectionId}`); + } else { + console.error(`Section element not found for ${sectionId}`); + } + } catch (error) { + console.error(`Error loading content for ${sectionId}:`, error); + console.error(`Error details:`, { + sectionId, + contentFile, + error: error.message, + stack: error.stack + }); + // Show error message in the section + const section = document.getElementById(sectionId); + if (section) { + section.innerHTML = `
Could not load content. Please try refreshing the page.
Error details: ${error.message}
`; + } + } +} + +// Load content when the page loads +document.addEventListener('DOMContentLoaded', () => { + console.log('DOM Content Loaded - Starting content loading'); + // Map of section IDs to content files + const contentMap = { + 'announce': 'announce.html', + 'date': 'date.html', + 'showmetheway': 'directions.html', + 'rsvp': 'rsvp.html', + 'campinfos': 'campinfos.html', + 'y2024': 'y2024.html' + }; + + // Load content for each section + Object.entries(contentMap).forEach(([sectionId, contentFile]) => { + console.log(`Queueing content load for ${sectionId} from ${contentFile}`); + loadContent(sectionId, contentFile); + }); +}); \ No newline at end of file diff --git a/content/2025.html b/content/2025.html new file mode 100644 index 0000000..3e75895 --- /dev/null +++ b/content/2025.html @@ -0,0 +1,7 @@ +Wir sehen uns zum vierten Fedi.Camp vom 15. - 20. Juli 2025. Schaut gern hin und wieder auf der Website vorbei und kommt in den Matrix-Raum, um keine Informationen zu verpassen!
+ +Weitere Informationen wird es ab Ende April hier geben.
\ No newline at end of file diff --git a/content/announce.html b/content/announce.html new file mode 100644 index 0000000..36acab7 --- /dev/null +++ b/content/announce.html @@ -0,0 +1,16 @@ +Das Fedicamp ist ein Treffen von Personen, die sich über das Fediverse kennengelernt haben.
+ +Das Fediverse ist ein Konzept, das eine Vielzahl von dezentralen sozialen Netzwerken umfasst, die miteinander verbunden sind. Es basiert auf offenen Protokollen wie ActivityPub, die es verschiedenen Plattformen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Nutzer können in diesem Netzwerk auf verschiedenen Plattformen wie Mastodon, PeerTube, Pixelfed und anderen interagieren, Inhalte teilen und sich vernetzen. Das Fediverse fördert die individuelle Kontrolle über Daten und den Schutz der Privatsphäre, da Benutzer die Freiheit haben, ihre eigenen Server zu betreiben oder Plattformen zu wählen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Es bietet eine alternative, nicht kommerzielle und demokratische Art der sozialen Vernetzung, bei der die Nutzer die Kontrolle über ihre Online-Identität behalten.
+ +Das Camp ist eine entspannte Angelegenheit für alle Menschen, die sich dem Fediversum, dezentraler Vernetzung und überhaupt dem Leben verbunden fühlen. Es wird viele Optionen für Workshops, Herumalbereien, Spass, Fleiss und Faulheit und natürlich für das gegenseitige Kennenlernen geben. Die Gegend ist sehr ländlich und ruhig und lädt sehr zum entspannen in guter Gesellschaft ein. Endlich mal vernünftige Menschen!
+ +Interaktion und Kommunikation stehen hoch im Rang, technische Themen etc. werden in lockeren Vorträgen und Workshops vorgestellt.
+ +Die in der Nähe befindlichen Atomanlagen (Stichwort Gorleben) und die Stätten des Widerstands dagegen können gemeinsam besucht werden, gleichzeitig gibt es Informationen aus erster Hand zum Thema.
+ +Gruppenbild am Lagerfeuer, Fedicamp 2022
\ No newline at end of file diff --git a/content/campinfos.html b/content/campinfos.html new file mode 100644 index 0000000..77bd1cd --- /dev/null +++ b/content/campinfos.html @@ -0,0 +1,43 @@ +Teilnehmende finden hier aktuelle Informationen. Schaut bitte öfters hier vorbei und kommt auch in den Matrix Raum!
+ +Matrix-RaumUm den Timetable zu füllen, brauchen wir Eure Workshops, Vorträge, Aktivitäten - was Ihr schon immer gern mit anderen Menschen machen wolltet.
+
+ +Aktuell haben wir u.a. Vorträge/Workshops zum Thema Yoga, Webserver hands-on, Löten u.v.m. Ein Timetable wird erstellt und zum Camp veröffentlicht.
+ +
Bitte bringt alles was ihr zu Campen benötigt mit. Dazu gehören neben Zelt und Schlafsack auch Teller, Tassen und Besteck, Taschenlampen usw. Wir wollen den Platz bunt mit Lichterketten gestalten. Seid kreativ und bringt mit was ihr habt.
+ +Na klar geht das. Schreib uns eine kurze E-Mail oder melde Dich im Matrix-Raum und Du bekommst als Teilnehmende/r die Verifizierung umgehend. Damit kannst Du zeigen, dass Du am FediCamp teilnimmst.
Es ist auch abseits von Corona immer noch wichtig, dass du gewisse Hinweise beachtest, um die Gesundheit und Sicherheit aller zu gewährleisten. Hier sind einige Maßnahmen, die du berücksichtigen solltest:
+ +Das FediCamp 2025 findet vom 16. - 20.07.2025 statt.
+Diesjähriges Motto ist "ENTROPIE - The System"
+Gecampt wird auf dem Gelände des Gasthaus Wiese. Hier haben wir alle Infrastruktur, die wir benötigen. Den Rest bringen wir mit.
+ +Das Gasthaus Wiese befindet sich in dem kleinen 70-Seelendorf Gedelitz im Wendland, in der Nähe von Gorleben, am Rand des Biosphärenreservats Niedersächsische-Elbtalaue. Nur 3 km entfernt sind die berühmten Atommüllzwischen- und das ehemals geplante Endlager.
+ +Die Elbe ist rund 5 km entfernt, es gibt eine Menge Wald, Feuerstelle, Ziegen, Kaffee in ausreichender Menge. Es wird gekocht, am Lagerfeuer gesessen, Gitarre gespielt und gemacht, was jeder selbst mag.
+ +Gasthaus Wiese und Camp von oben, Fedicamp 2022
\ No newline at end of file diff --git a/content/directions.html b/content/directions.html new file mode 100644 index 0000000..4ea0e3b --- /dev/null +++ b/content/directions.html @@ -0,0 +1,26 @@ +Nächster Bahnhof: Salzwedel
Von dort mit dem Bus 8040 nach Lüchow, weiter mit dem Bus 8060 nach Gedelitz Ort, Trebel.
Es gibt auch noch das Wendland-Taxi. Checkt den Link aus!
+ +Nutzt den Routenplaner Eurer Wahl: Ziel Gedelitz, 29494 Trebel
+ +Außerdem steht von 9.00 bis 18.00 Uhr ein Rufbus zur Verfügung. Schhaut dazu hier auf die Website: Mobil im Wendland
+ +What3Words: ///beady.feeder.outline
+Geokoordinaten: 53.03011,11.30815
+ +Die Anmeldung läuft über ein Ticket-System. Bevor Ihr auf den Button klickt, lest bitte erst die unten stehenden Informationen dazu.
+ + + +Die Kosten sind gestaffelt, je nach Nutzung des Platzes und Dauer.
+ +Bei der Campingplatz-Nutzung sind enthalten: der Stellplatz auf dem Campingplatz für Zelt inkl. Kfz oder Wohnmobil, Sanitäranlagen (teils draußen), Strom, ein Aufenthalts- und Veranstaltungsraum, eine gemeinsame Küchenzeile für Eure Snacks sowie Frühstück und Abendessen. Das Essen wird durch das Gasthaus Wiese bereitgestellt.
+ +Unabhängig vom Campingplatz kann man privat im nähreren Umfeld auch Zimmer oder Ferienwohnungen mieten. Klickt Euch dafür das entsprechende Ticket ohne Campingplatz.
+ +Bei Fragen wenden Euch gern per E-Mail info(at)fedi.camp an uns oder, bei allgemeinen Fragen, kommt gern im Matrix-Raum vorbei.
+ +Es gibt auch wieder T-Shirts. Ihr könnt Euch diese direkt in Einzel- oder Sammelbestellung ordern und dann direkt zum Camp mitbringen.
+Bitte noch etwas Geduld! + \ No newline at end of file diff --git a/images/fc25_logo.png b/images/fc25_logo.png new file mode 100644 index 0000000..446ec1e Binary files /dev/null and b/images/fc25_logo.png differ diff --git a/index.html b/index.html index faa85b1..c62270b 100644 --- a/index.html +++ b/index.html @@ -42,13 +42,10 @@
-Bei Fragen wenden Euch gern per E-Mail info(at)fedi.camp an uns oder, bei allgemeinen Fragen, kommt gern im Matrix-Raum vorbei.
-Es gibt auch wieder T-Shirts. Ihr könnt Euch diese direkt in Einzel- oder Sammelbestellung ordern und dann direkt zum Camp mitbringen.
-Um den Timetable zu füllen, brauchen wir Eure Workshops, Vorträge, Aktivitäten - was Ihr schon immer gern mit anderen Menschen machen wolltet.
-
Wir sehen uns zum vierten Fedi.Camp vom 15. - 20. Juli 2025. Schaut gern hin und wieder auf der Website vorbei und kommt in den Matrix-Raum, um keine Informationen zu verpassen!
-Weitere Informationen wird es ab Ende April hier geben.
- -Berichte und Fotos des ersten FediCamp im Jahre 2022 findet Ihr hier.
-Berichte und Fotos des zweiten FediCamp im Jahre 2023 findet Ihr hier.
- -Du warst Teilnehmende oder Teilnehmer? Dann kannst Du die Bilder (und noch mehr) auch im Original und ohne Blurring bekommen. Schreibe dazu eine Mail oder teile das im Matrix-Raum mit!
Hier seht ihr Berichte der Teilnehmenden.
- -Auch dieses Jahr ging es wieder zum Fedicamp nach Gedelitz. Wir sind am Sonntag morgens losgefahren. Der Weg führte uns über Hitzacker, Dömitz, weiter an der Elbuferstrasse entlang. - - In Dömitz gab es eine Festung zu sehen. Wieder auf der westlichen Seite der Elbe haben wir die Reste der alten Eisenbahnbrücke angeschaut. Diesen Teil des Wendland kannte ich nicht. Alles perfekt für ausgedehnte Rad an oder auf dem Deich der Elbe entlang. Nach einem kurzen Stop bei Bekannten in Gorleben, erreichten wir unser Ziel in Gartow. - - Am Dienstag ging es nach Gedelitz. Lampen, Strom, Internet und all dieses Gedöns was für ein Gelingen erforderlich ist, wurde verlegt und aufgebaut. Erste Besucher kamen schon am Vortag. Das Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung. Es gab Gewitter und Starkregen. Die Wiese konnte das Wasser so schnell nicht aufnehmen. Zwei Anreisende hatten unterwegs Probleme mit ihren Rädern... Alles löste sich in Wohlgefallen auf. Für alle und mit allen wurde gekocht und gegesssen. Abends gab es viele Gespräche am Lagerfeuer. - - Die Tage vergehen wie im Flug... Leute kommen, Leute gehen, es gibt Vorträge und Exkursionen. Zuviele Begnungen, zuviele Ereignisse, ich kann sie gar nicht im Einzelnen wiedergeben. Es waren ungefähr 60 Erwachsene und sieben Kinder auf dem Camp. Manche waren die ganze Zeit dort, andere waren ein paar Tage dort, andere kamen nur für eine kurze Stippvisite vorbei. Alles in Allem einfach grandios wie so unterschiedliche Menschen so gut miteinander umgegangen sind, ohne Zank und Ärger. So etwas erlebt man selten. - - Schnell ist die Zeit auf der Wiese in Gedelitz vorbei. Es ist wieder Sonntag. Alle bauen ihre Zelte ab. Die Leute von der Orga bauen die Infrastruktur zurück. Die Küche, der Saal, die sanitären Anlagen müssen gereinigt werden. - - Es war einfach wunderbar! Bis zum nächsten Jahr!
- - -@ueckueck@dresden.network und @zwecki@dresden.network
-Hort hier beim Podcast rein, Ihr könnt auch gleich zu Kapitel 8 springen.
- - -Kennt ihr diese Schnapsideen, die man hin und wieder hat, nur halt ohne Schnaps? Nach meinem abgebrochenen Ostsee-Urlaub, hab ich überlegt, was ich denn als Alternative machen könnte, bis mir mal wieder das FediCamp durch die TL scrollte. Preise angeschaut, war recht erträglich (für mich), Tages-Tickets ~15€, also zwei gebucht. Vorweg geschaut, wie weit es ist von mir aus ~140km, kurz überlegt, was meine Fortbewegungsmittel sind, und mich für das Rad entschieden.
- Ja, ich weiß, völlig bekloppt, aber das ist genau mein Ding. Der Plan war, zwei Tage hin, zwei Tage da und zwei Tage zurück. Naja, bis der Ehrgeiz und die Zielfixierung einsetzte. Also morgens kurz noch eingekauft und dann gegen 12:00 los. Wetter war sehr schwül und einfach kein Radwetter. 12 Stunden später, einige Ladestops und Essenspausen später, Mist, Akku alle ~10km vor dem Ziel. Es gab noch die Möglichkeit der Notladung über die mitgeführten Powerbank. Ohne Akku und mit ~30kg im Anhänger war das Fahren fast unmöglich, vor allem nach 130km Weg war einfach keine Kraft mehr da. Also kurz in den Matrix-Chat geschrieben, dass es wohl deutlich später wird, war ja schon 0:00 durch. Kurze Zeit später die Meldung: Auto ist auf dem Weg zu dir.
- Das Camp fing also schon super an. Schnell alles ins Auto gepackt und mich die letzten 10km fahren lassen. Dort angekommen, alle sehr freundlich und hilfsbereit, schnell das Tarp aufgebaut und eingerichtet, viel ging dann auch nicht mehr. Am nächsten Tag bin ich dann in die doch recht große Gruppe aufgenommen worden, hatte da so meine Bedenken vorher, aber das familiäre Klima machte es für mich sehr einfach, und bin direkt gefragt worden, ob ich nicht länger bleiben möchte. Das tat ich dann auch. Aus zwei Tagen wurden die fast komplette Zeit, bis Sa. Abend, den ich für die Rückfahrt genommen habe wegen der 30°C am So.
- Bei den Temperaturen wollte ich einfach nicht fahren. Es war einfach ein tolles Erlebnis, mit vielen Gesprächen, durchweg netten Menschys, einigen Workshops, viel gutem Essen und einigen Dingen, die ich für mich mitnehme, die mir meine Probleme und Einschränkungen mal wieder deutlich gezeigt haben, aber das hat, glaube ich, keiner mitbekommen. Bin halt nach außen eher der ruhige Typ (glaub ich). Eins steht fest, ich komme wieder. Einfach nur mal ein kurzer Abriss zum FediCamp, das Elend auf der Rückfahrt spare ich euch mal :D
@tobi@dz.social and KABI Fancy Media and Communication
-As a part of the organizing team, I believe the 2024 camp was once again, a resounding success, just like in previous years. We successfully brought together people from various locations and countries, all united under one roof, the sky of the earth. For a few days, participants of all ages — from 4 to 74 — shared an off-time holiday-like setting. Coming from different cities and holding diverse points of views, everyone was united by a shared commitment to open software, personal freedom, environmental care, antifascism, and striving to be good people, caring for one another by sharing, exchanging and learning from everybody.
-
- Fedi.Camp is what people make of it. This year, we had fewer workshops and presentations, allowing more time for relaxation and holiday activities. Of course, there were still talks and discussions about several software projects connected by ActivityPub, soldering and building blinky devices, pen-and-paper sessions, cross-golf, and video presentations.
-
- In the evenings, the warming bonfire was a highlight, where we relaxed, played music and sang songs together while kids roasted marshmallows and enjoyed building glowing flourescent rings, glasses and other objects. This again created a soothing and communal atmosphere.
-
- We were once more reminded of the environmental impact of nuclear power usage during our tour of the nearby atomic storage facility. This sobering experience highlighted the catastrophic nature of running nuclear power plants and producing waste that requires maintenance for 10,000 years and beyond.
-
- Strolling through the forest, engaging in tech talks, and relaxing in the sun made this year's Fedi.Camp truly charming. The unique combination of activities and wonderful participants created an unforgettable experience.
-
-
At 'KABI Fancy Media and Communication,' we once again, built the camp's network infrastructure. Given the lack of reliable mobile coverage and inadequate common landline infrastructure, there is typically no usable internet connection at the camp site.
-
- So, we stepped in to ensure connectivity for all. We utilized a combination of Starlink and Vodafone 5G for data uplink. Despite a brief period of heavy rain when even the 5G connection dropped, the internet remained fast and reliably stable.
-
- All traffic was routed through our datacenter infrastructure for sanitizing incoming traffic and ensuring privacy. This connection was then distributed using Ubiquiti Cloud Gateway Ultra hardware to form the local network. We deployed a 10.0.0.x IP range net to support up to 512 devices, though we had about 78 concurrent users. Participants brought their cars, phones, laptops, smartwatches, etc. all may require a connection, so it was best to be prepared. The signal was transmitted through a POE (Power over Ethernet) switch and distributed to six Ubiquiti Nano HD access points with WiFi-roaming, providing seamless connectivity as people walked around the camp site. This setup involved approximately 450 meters of Cat6 cables, rain covers, countless cable ties and a few additional POE injectors for the farthest access points to reach a nearby full coverage of the whole camp site, houses and fireplace.
-
- In total, we facilitated about 790 gigabytes of internet traffic during the camp. It was fun building it and watching the traffic roar.
In diesem Jahr haben wir Vorträge nur zum Teil aufgezeichnet, jedenfalls aber nicht veröffentlicht. Ggf. gibt es hier bald weitere Informationen zu Vorträge und inhaltliche Darstellungen.
- Im nächsten Jahr ist eine Aufzeichung und Veröffentlichung geplant.
Tja. Das Fedicamp 2023 ist leider vorbei. Ich liebe diese Form von Aktivurlaub. Du radelst in grüner Landschaft hin und her, es gibt keine Häuserschluchten, keine Parkplätze überall, kein Lärm, flaches Land ohne Schnickschnack. Die Wirtsleute vom Gasthaus Wiese, einen lieben Gruß an Dani und Gerhard, haben, sie kennen uns ja inzwischen, das Gelände vorbereitet gehabt, am Tag vor dem offiziellen Campbeginn ist bittenamenhiereinsetzen noch eifrig mit dem Rasenraser über die Wiese gekurvt, um es uns hübsch zu machen. Wir hatten das Glück, bei Temperaturen zwischen 20 und 25°C und gelegentlich sogar etwas Regen ein bewegungsfreundliches Wetter zu haben, deutlich angenehmer als die 40° vom letzten Jahr. Durch das "Training" beim ersten Fedicamp waren ein paar Dinge recht schnell organisiert oder aufgebaut, da viele zum zweiten Mal dabei waren, klappten die kommunikativen und logistischen Abläufe recht kompakt und wirkungsvoll. Ein Problem waren die vielen Spontanabholungen von den Bahnhöfen, wenn die Leute keine Fahrräder dabei hatten. How dare you! Die Nahrungsfrage wurde eindeutig überbeantwortet :) Dank Tobi hatten wir eine ganz wunderbar funktionierende Internetverbindung via Starlink und VPN, das Funknetz reichte in alle Ecken.
@@ -305,9 +166,9 @@
Da diese Idee aber dezent gespreadet wurde, hat sich aus diesem kleinen Treffen ein Zusammenkommen von 25 Menschen aus dem Fediverse gemausert, die aus ganz Deutschland, zum Teil auch aus Frankreich, anreisten, um sich im Gasthaus Wiese in Gedelitz im schönen Wendland zu treffen. Warum gerade das Gasthaus Wiese?
- Im Wendland (Teil des offiziell als „Lüchow-Dannenberg“ bekannten Landkreises) befindet sich der durch sein Atommüll-Zwischenlager bekannt gewordene Ort Gorleben, ca. fünf Kilometer entfernt von Gedelitz. Mit Gorleben verbindet jede/-r den Anti-Atomkraft-Widerstand, beginnend in den 1980er Jahren. Bis heute ist das Wendland geprägt von dieser Bewegung, die alten Bürgerinitiativen bestehen größtenteils fort, die Bevölkerung ist überwiegend grün eingestellt und überall sieht man gelbe Kreuze als Sinnbild des Protests. Das Gasthaus Wiese war damals schon eine der Zentralen des Widerstandes – optimale Bedingungen für ein Treffen von Linken, Ökos, Nerds, politisch Engagierten, Journalisten und beliebigen Mischformen daraus aus einem dezentral organisierten Netzwerk, um subversiven Gedanken nachzuhängen.
+ Im Wendland (Teil des offiziell als "Lüchow-Dannenberg" bekannten Landkreises) befindet sich der durch sein Atommüll-Zwischenlager bekannt gewordene Ort Gorleben, ca. fünf Kilometer entfernt von Gedelitz. Mit Gorleben verbindet jede/-r den Anti-Atomkraft-Widerstand, beginnend in den 1980er Jahren. Bis heute ist das Wendland geprägt von dieser Bewegung, die alten Bürgerinitiativen bestehen größtenteils fort, die Bevölkerung ist überwiegend grün eingestellt und überall sieht man gelbe Kreuze als Sinnbild des Protests. Das Gasthaus Wiese war damals schon eine der Zentralen des Widerstandes – optimale Bedingungen für ein Treffen von Linken, Ökos, Nerds, politisch Engagierten, Journalisten und beliebigen Mischformen daraus aus einem dezentral organisierten Netzwerk, um subversiven Gedanken nachzuhängen.
- „Dezentral“ war im Grunde die gesamte Organisation dieses Fedicamps. Es ergab sich eine Aufgabenteilung, die zum Teil geplant und zum Teil vollkommen improvisiert war. Die Verwaltung der Kosten, die Nahrungsversorgung, die Schaffung der Infrastruktur (Strom und WLAN), das Aufstellen von Beschattungsmöglichkeiten, die Bereitstellung des Holzes für das allabendliche Lagerfeuer – all dies kam ohne eine zentrale Führung aus. Es hat sich einfach immer jemand gefunden, der diese Aufgaben übernimmt. Dass dies in kleinem Rahmen durchaus funktionieren kann, wurde hiermit nachgewiesen. Dass es allerdings auch hier und da noch Raum für Verbesserungen gibt, ist selbstverständlich. Auch dieser Bericht hier ist eine Zusammenstellung aus verschiedenen Inspirationen von verschiedenen Teilnehmern. Es gibt in dem Sinne keinen einzelnen Autor - oder zusammengefasst für das ganze Camp: "Chaos trifft auf Struktur und alles fügt sich zu einem großen Ganzen zusammen."
Teilnehmende finden hier aktuelle Informationen. Schaut bitte öfters hier vorbei und kommt auch in den Matrix Raum!
- - Matrix-RaumUm den Timetable zu füllen, brauchen wir Eure Workshops, Vorträge, Aktivitäten - was Ihr schon immer gern mit anderen Menschen machen wolltet.
-
- -Aktuell haben wir u.a. Vorträge/Workshops zum Thema Yoga, Webserver hands-on, Löten u.v.m. Ein Timetable wird erstellt und zum Camp veröffentlicht.
- -
Ihr habt Dinge übrig und wollt diese verschenken oder verkaufen. Schaut auf dem Flohmarkt vorbei!
-
- -Bitte bringt alles was ihr zu Campen benötigt mit. Dazu gehören neben Zelt und Schlafsack auch Teller, Tassen und Besteck. Wir haben zwar eine Küche zum Kochen, aber kein Geschirr für alle.
Wer mit dem Auto anreist, kann gern Utensilien wie Schüsseln und größere Töpfe mitbringen. Bitte sprecht das Orga-Team in Matrix oder per E-Mail an.
Na klar geht das. Schreib uns eine kurze E-Mail oder melde Dich im Matrix-Raum und Du bekommst als Teilnehmende/r die Verifizierung umgehend. Damit kannst Du zeigen, dass Du am FediCamp teilnimmst.
Wir haben dafür die Infrastruktur. Bitte melde dich beim Orgateam oder schreibe uns eine E-Mail. Du bekommst dann einen RTMP-StreamingKey und kannst direkt vorlegen. Nutze für Deinen Stream das Netzwerk vor Ort. Bitte teste Dein Setup vorher!
Obwohl es hinsichtlich der Corona-Pandemie keine gesetzlichen Maßnahmen mehr gibt, ist es immer noch wichtig, dass du gewisse Hinweise beachtest, um die Gesundheit und Sicherheit aller zu gewährleisten. Hier sind einige Maßnahmen, die du berücksichtigen solltest:
- -Mithilfe im CERT? Melde Dich gern per E-Mail.
Du erreichst das CERT via Chat auf der Website, per Matrix sowie per Telefon. Die jeweiligen Nummern werden vor Ort ausgehangen. Außerdem in der Nähe des Camps auf 149,050.0 MHz (Freenet lizenzfrei). Schau für Updates öfters hier vorbei!